Transkripte von alter deutscher Schrift

Die Ahnenforschung ist seit langem beliebt. Es ist faszinierend, mehr über unsere eigene Geschichte zu erfahren
Bei alten deutschen Dokumenten – gedruckt oder handgeschrieben – kann die besondere Schreibweise jedoch eine weitere Herausforderung darstellen.

Kurrent

Eine der alten deutschen Schriften ist „Kurrent“. Basierend auf der spätmittelalterlichen Kursivschrift wurde sie hauptsächlich bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts verwendet.

Sütterlin

Diese auch als „deutsche Schrift“ bekannte Schriftart wurde von dem deutschen Grafiker Ludwig Sütterlin (1865–1917) entwickelt und von 1915–1941 an deutschen Schulen unterrichtet. Fachlich gesehen ist Sütterlin einfach eine Variation der älteren Kurrent-Schrift.

Fraktur

Fraktur ist ein Kalligraphie-Stil, der im 16. Jahrhundert in Deutschland entstand. Es ist eine Version des französischen gebrochenen Schreibstils aus dem 12. Jahrhundert und wurde in vielen Teilen Europas zur Standardschreibweise. Der Name Fraktur kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „gebrochen“ oder „gebrochene Schrift“.

»Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschriften.«
Friedrich Dürrenmatt
de_DEDE